
Publikationen

Konzept
Kleine Reihe
In der Kleinen Reihe werden Arbeiten geringeren Umfangs und unterschiedlicher Textgattungen veröffentlicht.
Wissenschaftliche Reihe
Die Stiftung gibt in dieser Reihe die Tagungsbände zum Theodor-Heuss-Kolloquium, umfangreichere wissenschaftliche Monographien und Editionen heraus.
Stuttgarter Ausgabe
Unter diesem Titel gibt die Stiftung eine Edition der Briefe, Reden, Schriften und Gespräche von Theodor Heuss heraus. Die bereits abgeschlossene Reihe der Briefe umfasst acht Bände.
Bestellungen
Bestellungen online beim jeweiligen Titel
Bestellungen per E-Mail: bestellung@stiftung-heuss-haus.de
Bestellungen per Fax: (0711) 95 59 85-30
Telefonische Bestellungen: (0711) 95 59 85-0
Die Lieferung erfolgt innerhalb von 3-5 Werktagen. Die Kosten für den Versand der Publikationen betragen innerhalb Deutschlands pauschal € 2,00 (inkl. ges. MwSt.) und außerhalb Deutschlands pauschal € 5,– (inkl. ges. MwSt.). Sämtliche Publikationen der Stiftung können auch über den Buchhandel erworben werden.
Zur Bestellung bestimmter Titel erfolgt eine Weiterleitung an den Onlineshop des Verlags, in dem der Band erschienen ist.
Hinweis: Leseproben und ein Teil der Bestellmöglichkeiten führen zu Buchhandel.de bzw. zu den Verlagen.
Kleine Reihe
Irina Scherbakowa
Russland und Deutschland
Theodor-Heuss-Gedächtnisvorlesung 2019
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 39
Stuttgart 2020, 40 Seiten, ISBN 9783942302173, € 5,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Thomas Hertfelder
Erfolgsgeschichte Bundesrepublik
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 38
Stuttgart 2020, 87 Seiten, ISBN 9783942302166, € 7,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Ernst Wolfgang Becker
Wieviel Konsens braucht die Demokratie? Theodor Heuss und die Zukunft des Grundgesetzes
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 37
Stuttgart 2019, 72 Seiten, ISBN 9783942302159, € 5,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Herfried Münkler
Die neuen Kriege. Zur Wiederkehr eines historischen Musters
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 36
Stuttgart 2018, 44 Seiten, ISBN 9783942302142, € 5,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Frank Bösch
Politik als Beruf
Zum Wandel einer beschimpften Profession seit 1945
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 35
Stuttgart 2018, 48 Seiten, ISBN 9783942302135, € 4,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Bedrohte Freiheit
Der liberale Rechtsstaat in Zeiten von Terrorismus und Rechtspopulismus
Theodor-Heuss-Gedächtnisvorlesung 2016
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 34
Stuttgart 2017, 39 Seiten, ISBN 9783942302111, € 4,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Kristian Buchna
Im Schatten des Antiklerikalismus
Theodor Heuss, der Liberalismus und die Kirchen
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 33,
Stuttgart 2016, 127 Seiten, ISBN: 9783942302104, € 9,-
lieferbar Leseprobe als Download Bestellung/...mehr
Ulrich Herbert
In der neuen Weltordnung
Zur deutschen Geschichte seit 1990
Theodor-Heuss-Gedächtnisvorlesung 2015
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 32,
Stuttgart 2016, 39 Seiten, ISBN: 9783942302098, € 4,-
lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Jutta Allmendinger/Ellen von den Driesch
Mythen - Fakten - Ansatzpunkte
Dimensionen sozialer Ungleichheit in Europa
Theodor-Heuss-Gedächtnisvorlesung 2014
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 31,
Stuttgart 2015, 59 Seiten, ISBN : 9783942302081, € 5,-
lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Joachim Gauck
Mehr Bürgergesellschaft wagen
Über repräsentative Demokratie, Bürgersinn und die Notwendigkeit des Erinnerns
Theodor-Heuss-Gedächtnisvorlesung 2013
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 30,
Stuttgart 2014, 32 Seiten, ISBN : 9783942302067, € 4,-
lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Auch als E-Book im ePub-Format erhältlich.
ISBN 9783942302074, € 2,99
Thomas Hertfelder
Von Naumann zu Heuss
Über eine Tradition des sozialen Liberalismus in Deutschland
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 29,
Stuttgart 2013, 108 Seiten, ISBN : 9783942302036, € 5,-
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Auch als E-Book im ePub-Format erhältlich.
ISBN 9783942302043, € 3,99
Lieferbar Bestellung bei Buchhandel.de
Anselm Doering-Manteuffel
Die Entmündigung des Staates und die Krise der Demokratie
Entwicklungslinien von 1980 bis zur Gegenwart
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 28
Stuttgart 2013, 35 Seiten, ISBN 97839423029, € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Auch als E-Book im ePub-Format erhältlich.
ISBN 9783942302050, € 2,49
Robert Leicht
... allein mir fehlt der Glaube
Wie hält es die liberale Gesellschaft mit der Religion?
Theodor-Heuss-Gedächtnisvorlesung 2011
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 27,
Stuttgart 2012, 34 Seiten, ISBN 9783942302012, € 3,–
Vergriffen Leseprobe
Michael Stolleis
Freiheit und Unfreiheit durch Recht
Theodor-Heuss-Gedächtnisvorlesung 2010
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Kleine Reihe 26,
Stuttgart 2011, 40 Seiten, ISBN 9783942302005, € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Paul Kirchhof
Der freie oder der gelenkte Bürger
Die Gefährdung der Freiheit durch Geld, Informationspolitik
und durch die Organisationsgewalt des Staates
Theodor-Heuss-Gedächtnisvorlesung 2009
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 25
Stuttgart 2010, 46 Seiten, ISBN 9783980960397, € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Dieter Grimm
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Vortrag auf dem Festakt der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
zum 60jährigen Bestehen des Grundgesetzes am 8. Mai 2009
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 24,
Stuttgart 2010, 32 Seiten, ISBN 9783980960380, € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Matthias Weipert
„Verantwortung für das Allgemeine”?
Bundespräsident Theodor Heuss und die FDP
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus. Kleine Reihe 23,
Stuttgart 2009, 60 Seiten, ISBN 9783980960373, € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Giovanni di Lorenzo
Auch unsere Generation hat Werte. Aber welche?
Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 2008
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 22,
Stuttgart 2009, 34 Seiten, ISBN 9783980960366 € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Salomon Korn
Was ist deutsch-jüdische „Normalität”?
Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 2007
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 21,
Stuttgart 2008, 38 Seiten, ISBN 9783980960359, € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Angela Hermann„In 2 Tagen wurde Geschichte gemacht.”
Über den Charakter und Erkenntniswert der Goebbels-Tagebücher
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 20,
Stuttgart 2008, 42 Seiten, ISBN 9783980960342, € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Ralf Dahrendorf
Anfechtungen liberaler Demokratien
Festvortrag zum zehnjährigen Bestehen der Stiftung Bundespräsident-
Theodor-Heuss-Haus 2006
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 19,
Stuttgart 2007, 32 Seiten, ISBN 9783980960335, € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Gesine Schwan
Vertrauen und Politik
Politische Theorie im Zeitalter der Globalisierung
Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 2005
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus,Kleine Reihe 18
Stuttgart 2006, 32 Seiten, ISBN 9783980960328, € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Peter Graf Kielmansegg
Die Instanz des letzten Wortes
Verfassungsgerichtsbarkeit und Gewaltenteilung in der Demokratie
Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 2004
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 17,
Stuttgart 2005, 56 Seiten, ISBN 9783980960311, € 3,-
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Dieter Langewiesche
Liberalismus und Demokratie im Staatsdenken von Theodor Heuss
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 16,
Stuttgart 2005, 36 Seiten, ISBN 9783980960304, € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Thomas Hertfelder
In Presidents we trust
Die amerikanischen Präsidenten in der Erinnerungspolitik der USA
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 15,
Stuttgart 2005, 64 Seiten, ISBN 9783980740494, € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Frieder Günther
Misslungene Aussöhnung?
Der Staatsbesuch von Theodor Heuss in Großbritannien im Oktober 1958
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 14,
Stuttgart 2004, 34 Seiten, ISBN 9783980740487, € 3,-
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Jürgen Osterhammel
Liberalismus als kulturelle Revolution.
Die widersprüchliche Weltwirkung einer europäischen Idee
Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 2003
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 13,
Stuttgart 2004, 40 Seiten, ISBN 9783980740470, € 3,-
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Andreas Rödder
Wertewandel und Postmoderne
Gesellschaft und Kultur der Bundesrepublik Deutschland 1965-1990
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 12,
Stuttgart 2004, 54 Seiten, ISBN 9783980740463, € 3,– Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Richard Schröder
„Deutschlands Geschichte muß uns nicht um den Schlaf bringen.”
Plädoyer für eine demokratische deutsche Erinnerungskultur
Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 2002
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 11,
Stuttgart 2003, 36 Seiten, ISBN 9783980740456, € 3,– Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Hildegard Hamm-Brücher
„Demokratie ist keine Glücksversicherung...”
Über die Anfänge unserer Demokratie nach 1945 und ihre Perspektiven
für Gegenwart und Zukunft
Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 2001
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 10,
Stuttgart 2002, 34 Seiten, ISBN 9783980740432, € 3,– Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Jutta Limbach
Vorrang der Verfassung oder Souveränität des Parlaments?
Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 2000
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 9,
Stuttgart 2001, 34 Seiten, ISBN 9783980740418, € 3,– Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Ernst Wolfgang Becker
Ermächtigung zum politischen Irrtum
Die Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz von 1933 und die Erinnerungspolitik
im ersten württemberg-badischen Untersuchungsausschuß der Nachkriegszeit
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 8,
Stuttgart 2001, 54 Seiten, ISBN 9783980740401, € 3,– Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Ulrich Sieg
Jüdische Intellektuelle und die Krise der bürgerlichen Welt im Ersten Weltkrieg
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 7,
Stuttgart 2000, 32 Seiten, ISBN 9783980597999, € 3,– Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Hermann Rudolph
„Ein Stück deutscher Geschichte”
Theodor Heuss und die politische Kultur der Bundesrepublik
Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 1999
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 6,
Stuttgart 2000, 32 Seiten, ISBN 9783980597982, € 3,– Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Joachim Scholtyseck
Robert Bosch und der 20. Juli 1944
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 5,
Stuttgart 1999, 40 Seiten, ISBN 9783980597975, € 3,– Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Parlamentarische Poesie. Theodor Heuss: Das ABC des Parlamentarischen Rates und Carlo Schmid: Parlamentarische Elegie im Januar
Einleitung und Kommentar von Gudrun Kruip
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 4,
Stuttgart 1999, 48 Seiten und Reproduktion einer Seite der „Neuen Zeitung”,
ISBN 3980597962, € 3,– Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Richard von Weizsäcker
Das parlamentarische System auf dem Prüfstand
Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 1998
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 3,
Stuttgart 1999, 21 Seiten, ISBN 9783980597951, € 3,– Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Thomas Hertfelder
Machen Männer noch Geschichte?
Das Stuttgarter Theodor-Heuss-Haus im Kontext der deutschen Gedenkstättenlandschaft
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 2,
Stuttgart 1998, 36 Seiten, ISBN 9783980597944, € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Timothy Garton Ash
Wohin treibt die europäische Geschichte?
Theodor-Heuss-Gedächtnis-Vorlesung 1997.
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Kleine Reihe 1,
Stuttgart 1998, 28 Seiten, ISBN 9783980597937, € 3,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Zeithistorische Impulse
Elke Seefried, Ernst Wolfgang Becker, Frank Bajohr und Johannes Hüther (Hg.):
Liberalismus und Nationalsozialismus. Eine Beziehungsgeschichte
Franz Steiner Verlag, Zeithistorische Impulse 15,
Stuttgart 2020, 458 Seiten, ISBN 9783515127479, € 74,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Wolfgang Hardtwig
Freiheitliches Bürgertum in Deutschland. Der Weimarer Demokrat Eduard Hamm zwischen Kaiserreich und Widerstand
Franz Steiner Verlag, Zeithistorische Impulse 14,
Stuttgart 2018, 500 Seiten, ISBN 97835120944, € 49,–
Lieferbar Bestellung/...mehr
Frank Bösch, Thomas Hertfelder, Gabriele Metzler (Hg.)
Grenzen des Neoliberalismus. Der Wandel des Liberalismus im späten 20. Jahrhundert
Franz Steiner Verlag, Zeithistorische Impulse 13,
Stuttgart 2018, 371 Seiten, ISBN 9783515120852, € 64,– Lieferbar Bestellung/...mehr
Wissenschaftliche Reihe
Anselm Doering-Manteuffel und Jörn Leonhard (Hg.)
Liberalismus im 20. Jahrhundert
Franz Steiner Verlag, Wissenschaftliche Reihe 12,
Stuttgart 2015, 347 Seiten, ISBN 9783515110723, € 39,– Lieferbar Bestellung/...mehr
Werner Plumpe und Joachim Scholtyseck (Hg.)
Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik
Franz Steiner Verlag, Wissenschaftliche Reihe 11,
Stuttgart 2012, 231 Seiten, ISBN 9783515101424, € 30,– Lieferbar Bestellung/...mehr
Angelika Schaser und Stefanie Schüler-Springorum (Hg)
Liberalismus und Emanzipation. In- und Exklusionsprozesse im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Franz Steiner Verlag, Wissenschaftliche Reihe 10,
Stuttgart 2010, 224 Seiten, ISBN 9783515093194, € 30,–
Lieferbar Bestellung/...mehr
Andreas Wirsching und Jürgen Eder (Hg.)
Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik. Politik, Literatur, Wissenschaft
Franz Steiner Verlag, Wissenschaftliche Reihe 9,
Stuttgart 2008, 330 Seiten, ISBN 9783515091107, € 34,– Lieferbar Bestellung/...mehr
Frieder Günter
Heuss auf Reisen. Die auswärtige Repräsentation der Bundesrepublik durch den ersten Bundespräsidenten
Franz Steiner Verlag, Wissenschaftliche Reihe 8,
Stuttgart 2006, 178 Seiten, ISBN 3515088199, € 27,–
Lieferbar Bestellung/...mehr
Wolfgang Hardtwig und Erhard Schütz (Hg.)
Geschichte für Leser. Populäre Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert
Franz Steiner Verlag, Wissenschaftliche Reihe 7,
Stuttgart 2005, 408 Seiten, ISBN 3515087559, € 34,–
Lieferbar Bestellung/...mehr
Hans Vorländer (Hg.)
Zur Ästhetik der Demokratie. Formen der politischen Selbstdarstellung
Deutsche Verlags-Anstalt, Kleine Reihe 6,
Stuttgart 2003, 252 Seiten, ISBN 3421057945 Vergriffen
Ernst Wolfgang Becker und Thomas Rösslein (Hg.)
Politischer Irrtum im Zeugenstand. Die Protokolle des Untersuchungsausschusses des Württemberg-Badischen Landtags aus dem Jahr 1947 zur Zustimmung zum "Ermächtigungsgesetz" vom 23. März 1933
Hrsg. und bearb. im Auftrag der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus und
des Landtags von Baden-Württemberg.
Deutsche Verlags-Anstalt. Wissenschaftliche Reihe 5,
Stuttgart 2003, 431 Seiten, ISBN 3421057931
Vergriffen
Ulrich Baumgärtner
Reden nach Hitler. Theodor Heuss – die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Deutsche Verlags-Anstalt, Wissenschaftliche Reihe 4,
Stuttgart 2001, 479 Seiten, ISBN 342105553X Vergriffen
Thomas Hertfelder, Gangolf Hübinger (Hg.)
Kritik und Mandat. Intellektuelle in der deutschen Politik
Deutsche Verlags-Anstalt. Wissenschaftliche Reihe 3,
Stuttgart 2000, 365 Seiten, ISBN 342105222-0 Vergriffen
Eberhard Jäckel, Horst Möller und Hermann Rudolph (Hg.)
Von Heuss bis Herzog. Die Bundespräsidenten im politischen System der Bundesrepublik
Deutsche Verlags-Anstalt, Wissenschaftliche Reihe 2,
Stuttgart 1999, 240 Seiten, ISBN 3421052212 Vergriffen
Thomas Hertfelder und Jürgen C. Heß (Hg.)
Streiten um das Staatsfragment. Theodor Heuss und Thomas Dehler berichten aus dem Parlamentarischen Rat
Bearbeitet von Patrick Ostermann, mit einem Essay von Michael Feldkamp,
Deutsche Verlags-Anstalt, Wissenschaftliche Reihe 1,
Stuttgart 1999, 328 Seiten, ISBN 3421052204 Vergriffen
Stuttgarter Ausgabe
Alle 8 Bände der Stuttgarter Ausgabe (Briefe) sind ab sofort auch im Set zum Vorzugspreis von 249,95 EUR erhältlich.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Theodor Heuss: Aufbruch im Kaiserreich. Briefe 1892–1917,
hrsg. und bearb. von Frieder Günther
München: K. G. Saur, 2009, 622 Seiten, ISBN 9783598441363, € 39,95
Lieferbar Bestellung/...mehr
Theodor Heuss: Bürger der Weimarer Republik. Briefe 1918–1933,
hrsg. u. bearb. von Michael Dorrmann
München: K. G. Saur, 2008, 631 Seiten,
ISBN 9783598251221, € 39,95
Lieferbar Bestellung/...mehr
Theodor Heuss: In der Defensive. Briefe 1933–1945,
hrsg. und bearb. von Elke Seefried
München: K. G. Saur, 2009, 646 Seiten,
ISBN 9783598441295, € 39,95
Der Band wurde 2009 mit dem Preis der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung ausgezeichnet.
Lieferbar Bestellung/...mehr
Theodor Heuss: Erzieher zur Demokratie. Briefe 1945–1949,
hrsg. und bearb. von Ernst Wolfgang Becker
München: K. G. Saur, 2007, 621 Seiten,
ISBN 9783598251252, € 39,95
Lieferbar Bestellung/...mehr
Theodor Heuss: Der Bundespräsident. Briefe 1949–1954,
hrsg. und bearb. von Ernst Wolfgang Becker, Martin Vogt und Wolfram Werner
Berlin/Boston: de Gruyter, 2012, 684 Seiten,
ISBN 9783110232363, € 39,95
Lieferbar Bestellung/...mehr
Theodor Heuss: Der Bundespräsident. Briefe 1954–1959,
hrsg. und bearb. von Ernst Wolfgang Becker, Martin Vogt und Wolfram Werner
Berlin/Boston: de Gruyter, 2013, 710 Seiten,
ISBN 9783110298420, € 39,95
Lieferbar Bestellung/...mehr
Theodor Heuss: Hochverehrter Herr Bundespräsident!
Der Briefwechsel mit der Bevölkerung 1949–1959,
hrsg. und bearb. von Wolfram Werner
Berlin/Boston: de Gruyter, 2010, 588 Seiten,
ISBN 9783110232356, € 39,95
Lieferbar Bestellung/...mehr
Theodor Heuss: Privatier und Elder Statesman. Briefe 1959-1963,
hrsg. und bearb. von Frieder Günther
Berlin/Boston: de Gruyter, 2014, 621 Seiten,
ISBN 9783598251290, € 39,95
Lieferbar Bestellung/...mehr
Weitere Veröffentlichungen
Thomas Hertfelder, Ulrich Lappenküper, Jürgen Lillteicher (Hg.)
Erinnern an Demokratie in Deutschland
Demokratiegeschichte in Museen und Erinnerungsstätten der Bundesrepublik
Göttingen 2016, 344 Seiten mit 104 farbigen Abb. gebunden, ISBN 9783525300930, € 30,-
Lieferbar Bestellung beim Verlag
Theodor Heuss: Vater der Verfassung
Zwei Reden im Parlamentarischen Rat über das Grundgesetz 1948/49
Mit einem Essay von Jutta Limbach,
Hg. und bearb. von Ernst Wolfgang Becker
München 2009, 158 Seiten, ISBN 9783598117916, € 39,95
Lieferbar Bestellung/...mehr
Jürgen Kocka: Sozialstaat und Bürgergesellschaft in der deutschen Geschichte
Vom Kaiserreich zur Berliner Republik.
Festvortrag Politikergedenkstiftungen des Bundes. Heidelberg 2011,
ISBN 9783942302012, € 1,–
www.politikergedenkstiftungen.de
Vergriffen
Thomas Hertfelder: Der Bürger als Präsident: Theodor Heuss
Sonderdruck der Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte,
66. Jahrgang 2007
Vergriffen
Thomas Hertfelder / Andreas Rödder (Hg.): Modell Deutschland
Erfolgsgeschichte oder Illusion?
Göttingen 2007, 210 Seiten, ISBN 9783525360231, € 19,90
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Astrid M. Eckert (Hrsg): Institutions of Public Memory
The Legacies of German and American Politicians.
Washington, DC 2007, 136 Seiten, € 3,–
Lieferbar Bestellung/...mehr
Thomas Hertfelder und Christiane Ketterle: Theodor Heuss. Publizist – Politiker – Präsident
Im Auftrag der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, mit einem Vorwort von Lord Ralf Dahrendorf.
Stuttgart 2003, 218 Seiten, ISBN 9783980740449, € 10,–
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Thomas Hertfelder: Bücher und ihre Geschichten
Zur historisch-politischen Privatbibliothek von Theodor Heuss.
Stuttgart, 2002, 36 Seiten, ISBN 9783980740425, € 3,50
Lieferbar http://www.libreka.de/9783980740425 Bestellung/...mehr
Thomas Hertfelder (Hg).: Heuss im Profil
Im Auftrag der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus.
Stuttgart 1997, 91 Seiten, ISBN 9783980597920
Vergriffen
Ernst Wolfgang Becker: Theodor Heuss. Bürger im Zeitalter der Extreme
Stuttgart 2011, 184 Seiten, ISBN 9783170214903, € 18,90
Lieferbar Leseprobe Bestellung/...mehr
Medien
„Frauen! Werbt und wählt, jede Stimme zählt!”
Die Sozialpolitikerin, Werbefachfrau und First Lady Elly Heuss-Knapp.
Hans-Peter Frick (SWR)
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
in Zusammenarbeit mit dem Südwestrundfunk
Stuttgart 2002, Audio-CD , € 2,–
Lieferbar Bestellung/...mehr
„Nach bestem Wissen und Gewissen”
Die Beratungen zum Grundgesetz im Parlamentarischen Rat 1948/49.
Mit einem Essay von Gudrun Kruip.
Berlin 1998, Audio-CD, € 2,–
Lieferbar Bestellung/...mehr
Thomas Hertfelder: Gegen das Protokoll
Texte von, an und über Theodor Heuss.
Ausgewählt und vorgetragen vom „Dein Theater”, Stuttgart.
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus,
Stuttgart 1997, Audio-CD mit 48 Seiten Textdokumentation
und einem Essay „Humane Bildung und politischer Stil”
keine ISBN, € 2,–
Lieferbar Bestellung/...mehr
Postkarten
Foto-Postkarte, Theodor Heuss bei seinem Staatsbesuch in den USA, 1958
„Ich wollte sehen, ob die wirklichen Cowboys ebenso gut sind wie die im Kino. Die hier sind besser!“
Foto: bpa. Zit. Nach Süddeutsche Zeitung, 18.6.1958.
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart, € 0,50
Lieferbar Bestellung/...mehr
Foto-Postkarte, Theodor Heuss Jugenderinnerungen, 1913
„Eigentlich wäre ich gerne ein Bohemien gewesen, aber dazu gehörten Liebesgeschichten und Schulden, beides hatte ich nicht.“
Foto: Familienarchiv Heuss, Basel. Zitat aus: Th. Heuss: Vorspiele des Lebens, Jugenderinnerungen, Tübingen 1953, S. 227.
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart, € 0,50
Lieferbar Bestellung/...mehr
Foto-Postkarte, Theodor Heuss mit Sängern der Klosterschule St. Blasien, 1955
„So, jetzt singen wir: Jetzt gang i ans Brünnele. Wer intoniert?“
Foto: AP, Zitat aus. Th. Heuss: Tagebuchbriefe 1955-1963, Tübingen/Stuttgart, 1970, S. 185.
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart, € 0,50
Lieferbar Bestellung/...mehr
Foto-Postkarte, Elly Knapp, Lübeck 1905
„Aber ich kann mir nicht helfen, es macht mir Spaß, in der Welt ein Röllele zu spielen.“
Foto: Familienarchiv Heuss, Basel. Zitat aus. Th. Heuss, E. Knapp: So bist du mir Heimat geworden. Eine Liebesgeschichte in Briefen aus dem Anfang des Jahrhunderts, Stuttgart 1986, S. 152f.
Zur Sonderausstellung „Was Frauen stark macht. Lehrerin – Werbefachfrau – First Lady: Elly Heuss-Knapp (1881-1952)“ vom 20.9.2006 bis zum 28.1.2007.
Verlag Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, Stuttgart, € 0,50
Lieferbar Bestellung/...mehr